Brackel, W. v. 2006. Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg. – Waldoekologie online 3: 31–41.

Zusammenfassung

Die tannenreichen Wälder des Taubenbergs wurden stichprobenhaft auf epiphytische Flechten (und Moose) untersucht, wobei getrennte Listen für die unterschiedlichen Baumarten (Tanne, Buche, Fichte und Nebenbaumarten) sowie die unterschiedlichen Standorte angefertigt wurden. Insgesamt wurden 47 epiphytische Flechtenarten und 41 epiphytische Moosarten gefunden, von denen jeweils 19 bzw. 10 Arten auf den Roten Listen verzeichnet sind. Zudem wurden vier lichenicole und ein hepaticoler Pilz notiert. Die Tanne stellte sich (im Untersuchungsgebiet) als wichtigster Trägerbaum für epiphytische Flechten heraus, während die Buche in der Regel mehr epiphytische Moose trug. Die Fichte spielt als Trägerbaum für Epiphyten in dieser Höhenlage (600-900 m) eine nur geringe Rolle. Das Vorkommen mehrerer zum Teil hochgradig gefährdeter ozeanischer Flechtenarten (Allocetraria oakesiana, Arthonia leucopellaea, Cetrelia cetrarioides, Lobaria pulmonaria, Normandina pulchella, Parmeliella triptophylla) und der Fund des bisher für Deutschland unbekannten lichenicolen Pilzes Milospium lacoizquetae unterstreichen die überregionale Bedeutung der Tannenmischwälder am Taubenberg.

Abstract

Forests rich in silver fir (Abies alba) on the Taubenberg were studied randomly for epiphytic lichens (and bryophytes). Lists of species were taken for the different tree species (silver fir, beech, spruce and admixed trees) as well as for the different habitats. Altogether 47 epiphytic lichens and 41 epiphytic bryophytes were recorded, 19 epiphytic lichens and 10 epiphytic bryophytes are red-listed. Moreover four lichenicolous fungi and one hepaticolous fungus were noted. The study makes evident that the silver fir (in the studied region) creates the most important matrix for epiphytic lichens, whereas the beech bears more bryophytes on average. At this elevation (600-900 m), the spruce is of minor importance as a matrix for epiphytes. The occurrence of some severely endangered oceanic lichen species (Allocetraria oakesiana, Arthonia leucopellaea, Cetrelia cetrarioides, Lobaria pulmonaria, Normandina pulchella, Parmeliella triptophylla) and of Milospium lacoizquetae, a lichenicolous fungus until now unknown for Germany show the supra-regional importance of the fir-rich forests at the Taubenberg