Referenzen (Auswahl, im Wesentlichen der letzten zehn Jahre)

Bis 2016 wurden die Arbeiten innerhalb des IVL – Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie erstellt.

FFH – Lebensraumtypen

  • Untersuchung von Skipisten in Bayern hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Flechtenflora ‒ Pilotstudie.
    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2021]
  • Bedeutung der Diabasfelsen bei Tauperlitz aus bryologisch-lichenologischer Sicht anlässlich der Planung eines Radweges.
    Landratsamt Hof [2020]
  • FFH-Monitoring Silikatschutthalden in ostbayerischen Grenzgebirgen (Lebensraumtypen 8110 u. 8150 der FFH-Richtlinie, 70 Flächen).

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2017, 2019–2020]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 7427-371 „NSG Gundelfinger Moos“ einschließlich einer Verträglichkeitsstudie zur geplanten Wiedervernässung.
Regierung von Schwaben [2019–2020]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 8423-301 „Bodenseeufer“.
    Regierung von Schwaben [2017–2018]

  • Kartierung von Flechten-Kiefernwäldern im Bereich „Sanddickicht“ bei Roding.

    Büro Bartsch für die Stadt Roding [2017, 2019]

  • Kartierung von Flechten-Kiefernwäldern im Bereich „Sanddickicht“ bei Roding.

    Büro Bartsch für die Stadt Roding [2017, 2019]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 6939-371 „Trockenhänge am Donaurandbruch“.

    Regierung der Oberpfalz [2016–2017, mit R. Zintl, IVL]

  • Management-Fachbeitrag für Mannia triandra im FFH-Gebiet 5933-371 „Trockenrasen, Wiesen und Wälder um Weismain“.

    Planungsgruppe Landschaft für die Regierung von Oberfranken [2016]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 6337-371 „Vilsecker Mulde mit den Tälern der Schmalnohe und Wiesenohe“.

    Regierung der Oberpfalz [2015-2017]

  • FFH-Monitoring Lebensraumtypen im Berichtszeitraum 2013–2018 in der Kontinentalen Biogeographischen Region in den Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2015-2016, mit IVL]

  • Managementplan für die FFH-Gebiete 6636-371 „Lauterachtal“ und 6636-301 „Fledermausquartiere um Hohenburg“.

    Regierung der Oberpfalz [2014–2015, mit IVL]

  • Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 7040-302 „Wälder im Donautal“.

    Regierung der Oberpfalz [2014–2015, mit IVL]

  • Management-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 6327-371 „Vorderer Steiger­wald mit Schwanberg“

    Regierung von Mittelfranken [2009-2012]

  • Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 5937-371 „Schneebergmassiv mit Fichtelseemoor“.

    Regierung von Oberfranken [2009-2010, mit IVL]

  • Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 6039-301 „Basaltkuppen in der nördlichen Oberpfalz“.

    Regierung der Oberpfalz [2008]

  • Biotopkartierung mit Lebensraumkartierung im östlichen Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab.
    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2008-2009]
  • Managementplan-Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 6434-301 „Traufhänge der Hersbrucker Alb“.

    Regierung von Mittelfranken [2007]

  • Fachbeitrag Vegetation für: Threatened and Endangered Species Survey Livorno, Italien.

    Wolf Blumenthal Ingenieurbüro für U.S. Army Corps of Engineers, Europe [2007-2008, mit R. Zintl, IVL]

  • Fachbeitrag Vegetation für: Environmental Review Mihail Kogalniceanu (MK) Complex, Rumänien.

    Amec für U.S. Army Corps of Engineers [2007]

  • Fachbeitrag Vegetation für: Environmental Review Babadag & Chubra, Bulgarien.

    Amec für U.S. Army Corps of Engineers [2006/2007]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 6428-601 „Subpannonische Steppen-Trocken­rasen“ im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim.

    Regierung von Mittelfranken [2003-2004]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 6428-301 „Schwadengraben“ nördlich Bad Windsheim, Botanik.

    Regierung von Mittelfranken [2002]

  • Managementplan für das FFH-Gebiet 6630-301 „Bibert und Haselbach“, Botanik.

    Regierung von Mittelfranken [2002-2003]

FFH – Arten

  • Nachsuche der FFH-Art Rogers Kapuzenmoos (Orthotrichum rogeri) in Bayern.
    LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2023]

  • Gutachten zum Vorkommen von Grünem Besenmoos (Dicranum viride) und von Grünem Koboldmoos (Buxbaumia viridis) im Bereich des geplanten Funkmastbaus im FFH-Gebiet 6522311 Seckachtal und Schefflenzer Wald.
    A&M Engineering GmbH [2023]

  • Kartierung der FFH-Art Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis] im Zuge des FFH-Monitorings in der kontinentalen biogeographischen Region (KON) Bayerns, 2. Erfassugn für den Berichtszeitraum 2019‒2024.
    LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, zusammen mit Julia von Brackel [2023]

  • FFH-Monitoring Moose & Pflanzen in der Kontinentalen Biogeographischen Region im 5. Berichtszeitraum 2019‒2024 für Firnisglänzendes Sichelmoos (Hamatocaulis vernicosus), Dreimänniges Zwerglungenmoos (Mannia triandra), Rogers Kapuzenmoos (Orthotrichum rogeri) und Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri).
    LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt, zusammen mit Julia von Brackel [2022-2023]

  • Untersuchung eines Abschnitts der ehemaligen Bahntrasse Forchheim-Höchstadt im Bereich Wiesendorf-Adelsdorf auf Zauneidechsenvorkommen.
    Emch+Berger GmbH für die Vodaphone GmbH [2021]

  • Gutachten zum Vorkommen von Grünem Besenmoos (Dicranum viride) und von Grünem Koboldmoos (Buxbaumia viridis) im Bereich des geplanten Funkmastbaus im FFH-Gebiet 6522311 Seckachtal und Schefflenzer Wald. 
A&M Engineering GmbH [2023]

  • Kartierung des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phenagris nausithous) auf zwei Flächen der RMD an der Donau bei Bogen.

    Jack Karpiel Geo-Consulting für WIGES Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft mbH [2020]

  • Naturschutzfachkartierung Lkr. Forchheim: Erfassung von Mannia triandra an ausgewählten Felsbereichen im Landkreis Forchheim

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2020]

  • Kartierung von Grünem Besenmoos (Dicranum viride) am Herbstberg bei Elpersheim.
    Agentur und Naturschutzbüro Blachnik für Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg [2017]

  • Kartierung vom Grünen Koboldmoos (Buxbaumia viridis) am ehemaligen Steinbruch Gumping.

    Büro Bartsch für Schwinger Granit Nittenau [2017]

  • FFH-Monitoring Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) in der kontinentalen biogeografischen Region (KON) in Bayern, 2. Erfassung im Berichtszeitraum 2013-2018.

    LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2017]

  • FFH-Monitoring im Berichtszeitraum 2013-2018 in der Kontinentalen Biogeographi­schen Region für Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) und den LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe, stehende Gewässer mit Vegetation des Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2016-2017, Vorläuferuntersuchungen 2005-2010]

  • Übersichtskartierung der FFH- Moose Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis), Rudolphs Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana), Kärntner Spatenmoos (Scapania carinthiaca, Scapania massalongi), Gekieltes Zweizeilblattmoos (Distichophyllum carinatum) und Grünes Besenmoos (Dicranum viride) in der alpinen biogeo­graphischen Region (ALP) Bayerns, Erfassung im Berichtszeitraum 2013–2018.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2016-2017]

  • Monitoring von Mannia triandra in der Kontinentalen und Alpinen Biogeographischen Region (KBR & ABR) in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2015-2016]

  • Monitoring von Hamatocaulis vernicosus in der Kontinentalen Biogeographischen Region (KBR) in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2015]

  • Fachliche Überarbeitung der Moose und Flechten im BfN-Handbuch zur Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie.

    Büro PAN, München, für das Bundesamt für Naturschutz [2015-2016]

  • Totalzensus zum Monitoring von Buxbaumia viridis in der Kontinentalen Biogeo­graphischen Region Bayerns.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2014]

  • Beurteilung der Erhaltungszustände für die Moose des Anhangs V der FFH-Richtlinie für den FFH-Bericht 2012/13 für die alpine und kontinentale biogeographische Region in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011-2012]

  • Beurteilung der Erhaltungszustände für die sechs Cladina-Arten für den FFH-Bericht 2012/13 für die alpine und kontinentale biogeographische Region in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011-2012]

  • Beurteilung der Erhaltungszustände für die Moose des Anhangs V der FFH-Richtlinie für den FFH-Bericht 2012/13 für die alpine und kontinentale biogeographische Region in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011-2012]

  • Stichprobenmonitoring Moose in der Kontinentalen Biogeographischen Region für Firnisglänzendes Sichelmoos (Hamatocaulis vernicosus).

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011]

  • Fachbeitrag Dicranum viride im FFH-Gebiet Vorderer Steigerwald mit Schwanberg.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2010]

  • Fachbeitrag Buxbaumia viridis in 3 FFH-Gebieten Ober- und Unterfrankens.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2009]

  • Kartierung von Dicranum viride in Franken und Niederbayern.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2009]

  • Návrh grantu na biomonitoring vybraných druhů rodu Cladonia (sekce Cladina) = Entwicklung einer Methode für das Monitoring der Arten der Gattung Cladonia sect. Cladina für den Bericht nach der Habitats directive.

    AOPK CR, Agentura ochrany prírody a krajiny České republiky [2005]

Flechten, Moose & Pilze

  • Nachsuche der FFH-Art Rogers Kapuzenmoos (Orthotrichum rogeri) in Bayern.
    LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt [2023]

  • Herbararbeiten als vorbereitende Tätigkeit zur Aktualisierung der Roten Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands ‒ hier: lichenicole Pilze in der Botanischen Staatssammlung München.
    Rote-Liste-Zentrum i.A. des Bundesamts für Naturschutz [2023]

  • Kartierung von Bodenflechten auf ausgewählten Pflegeflächen des LBV im München.
    LBV – Landesbund für Vogelschutz [2022]

  • Erstellung von Steckbriefen und Lieferung von Fotomaterial für die natur.digital-App.
    Regierung von Schwaben, Regierung von Mittelfranken [2022]

  • Nachsuche deutschlandsweit bemerkenswerter Felchtenarten in der Frankenalb (Bayern).
    Rote-Liste-Zentrum i.A. des Bundesamts für Naturschutz [2022]

  • Flechtenbestände in Streuobstwiesen im Landkreis Forchheim – im Rahmen des Projekts „Streuobstlandschaften im Landkreis Forchheim“.
    Landschaftspflegeverband Forchheim e.V. [2021]

  • Untersuchung von Skipisten in Bayern hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Flechtenflora ‒ Pilotstudie.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2021]

  • Mitarbeit an der Aktualisierung der Roten Liste der Flechten Deutschlands

    Rote-Liste-Zentrum für Bundesamt für Naturschutz [2019‒2022]

  • Gefährdungsursachenanalyse ausgewählter Flechtenartenarten der Roten Liste.

    Universität Osnabrück für Bundesamt für Naturschutz [2020]

  • Erstellung einer Roten Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Bayerns.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2017-2019]

  • Renaturierung von Flechten-Kiefernwäldern bei Leinburg – Dokumentation des Ausgangszustandes, Gewinnung von Impfmaterial und Ausbringung der Flechtenbruchstücke.

    Bayerische Staatsforsten – Forstbetrieb Nürnberg [2018, 2019]

  • Mitarbeit bei der Erhebung von Aufnahmen im Loisachmoor bei Oberau und Nachbestimmung von Moosen.

    Büro NRT – Narr Rist Türk für die Stadt München [2017]

  • Stellungnahme zur Bedeutung der epiphytischen Moose und Flechten im Bereich des Pförtnerhauses im Münchner Waldfriedhof.

    NRT Narr . Rist . Türk für die Stadt München [2017]

  • Bearbeitung der Flechten – innerhalb: Inventarisierung ausgewählter Einzelbäume, Baumreihen, Alleen, Streuobstbestände und Straßenbäume im Landkreis Coburg.

    arc.grün landschaftsarchitekten für die Regierung von Oberfranken [2017–2018]

  • Erstellung einer Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Bayerns als Grundlage für eine Rote Liste.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2016-2017]

  • Kartierung von Moosen und Flechten im NSG „Öberauer Schleife“ mit Umgriff.

    Wasserwirtschaftsamt Deggendorf [2015]

  • Kartierung von Moosen an den Isarbauwerken in München.

    Stadt München, Baureferat – Wasserbau und Bauwerksunterhalt [2013]

  • Flechten im Landkreis Oberallgäu – Beitrag für den ABSP-Band.

    PEB für Bayerisches Landesamt für Umwelt [2013]

  • Naturschutzfachkartierung – Flechten alpiner Silikatmagerrasen in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2012]

  • Naturschutzfachkartierung – Flechten auf Stromleitungstrassen in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2012]

  • Flechtenkartierung in ausgewählten Lebensräumen des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2011]

  • Erfassung der Moose und Flechten im Bereich der Kaiserburg und ihrem Umfeld im Rahmen des Biodiversitätsprojektes „Lebensraum Burg“.

    Stadt Nürnberg, UNB [2010]

  • Mooskartierung im Rahmen des naturschutzfachlichen Gutachtens für das Trinkwasserschutzgebiet Oberau.

    Büro Narr, Rist & Türk für die Stadt München [2010]

  • Überarbeitung der Checkliste der Flechten auf den aktuellen Stand der Nomenklatur und Anpassung des Codes des BayFlora-Projektes auf den Codeplan des LfU.

    Universität Regensburg [2010]

  • Beratung zum Thema „Kryptogamen“ im Rahmen der Ausstellungsplanungen zum „Haus der Berge“.

    Nationalparkverwaltung Berchtesgaden [2010-2011]

  • Versuch zur Zwischenkultivierung von Erdflechten zur Ausbringung auf Renaturierungsflächen.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2008-2009]

  • Kartierung von Moosen und Flechten auf Felsköpfen um Kipfenberg als Grundlage für Felsfreistellungen.

    Bayerische Staatsforsten [2008]

  • Moos- und Flechtenerfassung in den Kalchreuther Kirschgärten.

    Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Erlangen [2007-2008]

  • Konzept zur Einbindung von Kryptogamen (Moose und Flechten) in Artenhilfsprogramme Bayerns.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2006]

  • Erstellung von Steckbriefen für quelltypische Moos- und Flechtenarten.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2006]

  • Moose und flechtenbewohnende Pilze auf der alten Tribüne in Riem.

    Stadt München [2006]

  • Moose und Flechten im Bereich des Rangierbahnhofs Nürnberg.

    Stadt Nürnberg [2005]

  • Flechten am Taubenberg.

    Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft [2005]

  • Flechten an der Wojaleite.

    Regierung von Oberfranken [2005]

  • Fachbeitrag Flechten zur Fachkartierung im Landkreis Oberallgäu.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2005]

  • Lichenologische Untersuchung in Moorwäldern und flechtenreichen Kiefernwäldern im Kreis Pilsen und ausgewählten Standorten im Südböhmischen Kreis.

    Ministerium für Umwelt, Prag [2004]

  • Erfassung von Pilzen, Moosen und Flechten in den Naturschutzgebieten Astheimer Dürringswasen und Sandgrasheiden am Elgersheimer Hof sowie am Escherndorfer Berg.

    Landratsamt Kitzingen [2002]

Flora – Farn- und Blütenpflanzen

  • Erfassung der pollen-/nektartragenden Blütenpflanzen an fünf Wildbienenhäuser-Standorten in Mittelfranken.
    SBI – silvae biome institut für Regierung von Mittelfranken [2021]

  • Gefährdungsursachenanalyse für ausgewählte Farn- und Blütenpflanzen der Roten Liste

    Universität Regensburg für Bundesamt für Naturschutz [2020]

  • Vegetations- und Florenkartierung an der S-Bahn-Strecke Zamdorf-Johanneskirchen, Stadt München.
    
LBV – Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München [2017]

  • Überprüfung und Neuerfassung von Wuchsorten von Scabiosa canescens im Lechtal um Augsburg.

    Regierung von Schwaben [2012]

  • Erfassung der Wuchsorte von Deschampsia rhenana am bayerischen Bodenseeufer.

    Regierung von Schwaben [2012]

  • Überprüfung von Wuchsorten besonders gefährdeter Arten in Mittelfranken.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2008]

  • Erfassung der Indikatorart Scabiosa canescens Waldst. & Kit. an ausgewählten Wuchsorten in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2006-2007]

Monitoring – Dauerbeobachtung

  • Monitoring von Stützungsmaßnahmen für Armeria purpurea im FFH-Gebiet Benninger Ried sowie Beobachtung der Vegetationsentwicklung auf der gesamten Maßnahmenfläche.
    Regierung von Schwaben [2022‒2025]

  • Konzeption, Einrichtung und Aufnahme von pflanzensoziologischen Dauerbeobachtungsflächen (40 Transekte zu je 25 Einzelflächen) für Zwecke des Naturschutzes in Nordbayern (nach dem von PFADENHAUER für die ANL entwickelten Konzept).

    Bund Naturschutz in Bayern e.V., Bezirk Mittelfranken [fortlaufend seit 1991]

  • Aufnahme von dreizehn Transekten der Geobotanischen Dauerbeobachtung in Bayern.

    Bayerisches Landesamt für Umwelt [2021, 2022]

  • Monitoring der Renaturierungsmaßnahmen in Flechten-Kiefernwäldern im Kreither Forst.

    Regierung der Oberpfalz [2020‒2023]

  • Auswahl und Einrichtung, Aufnahme und Betreuung von ca. 300 Dauerbeobachtungsflächen in städtischen Grünanlagen sowie auf Renaturierungsflächen der Landeshauptstadt München sowie deren fotografische wie pflanzensoziologische Dokumentation.
    
Landeshauptstadt München, Baureferat – Gartenbau [1986–2018].

  • Aufbereitung der Daten und Unterlagen zur Geobotanischen Dauerbeobachtung in Bayern für eine eventuelle Fortführung – Transekte des LfU.
    
Bayerisches Landesamt für Umwelt [2017–2018]

  • Aktuelle vegetationskundliche Bestandserhebungen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung des NSG Benninger Ried.
    
Regierung von Schwaben [2018-2019]

  • Kontrolle der Amphibienpopulationen in Tümpeln auf stadteigenen Grundstücken der Landeshauptstadt München.
    
Landeshauptstadt München, Baureferat – Gartenbau [1995–2018].

  • Einrichtung, Erst- und Zweitaufnahme von geobotanischen Dauerbeobachtungsflächen im Molsberger Tal zur Erfolgskontrolle von Rinderbeweidung.
    
Bund Naturschutz / Regierung von Mittelfranken [fortlaufend seit 2009].

  • Geobotanische Dauerbeobachtung zur Erfolgskontrolle von Magerrasen-Neuanlageflächen auf der Trasse des Nordwest-Sammelkanals.
    
Landratsamt München, UNB [fortlaufend seit 2001].

  • Geobotanische Dauerbeobachtung zur Erfolgskontrolle auf Neuanlageflächen im NSG Sieben Buckel und Gipshöhle Höllern bei Markt Nordheim.
    
Regierung von Mittelfranken [fortlaufend seit 2007, teilw. mit H. Schott, IVL].

  • Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung von Bodenflechten in fränkischen Sand-Kiefernwäldern durch geobotanische Dauerbeobachtung.

    Landratsamt Nürnberger Land, UNB [2012–2018].

  • Monitoring in Mähwiesen und Äckern der Wertachaue zur Beweissicherung der Auswirkungen der Wertach-Renaturierung. 
Wasserwirtschaftsamt Donauwörth [2002–2014].

Bewertung – Kompensationsverordnung – Ausgleichsflächen – Beratung

  • Begleitung eines Bauvorhabens mit Verpflanzung eines Sandmagerrasens in Burgthann/Mimberg.
    
Objekt Maison BAY 33 GmbH [2021‒2023]

  • Untersuchung des Blütenangebots an fünf Standorten von Wildbienenhäusern in Mittelfranken.

    SBI – Silvaea Biome Institut für Regierung von Mittelfranken [2021]

  • Untersuchung von 3 Abschiebeflächen auf einer Leitungstrasse bei Schwabach.
    
Landschaftspflegeverband Schwabach e.V. [2021]

  • Fichtenbestandskartierung im Grünwalder Forst.

    Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH [2021]

  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung für den geplanten Geh- und Radweg entlang der St 2163 bei Allersdorf.
    
Büro BAGL und Architekturbüro Langenbach für Bauamt Bayreuth [2021]

  • Pflege- und Entwicklungskonzept für Teilflächen des geschützten Landschaftsbestandteils „Langwieder Heide“, München.

    Landeshauptstadt München, Untere Naturschutzbehörde [2021‒2022]

  • Beurteilung der Bedeutung der Diabasfelsen bei Tauperlitz aus bryologisch-lichenologischer Sicht anlässlich der Planung eines Radweges.

    Landratsamt Hof [2020]

  • Ökologische Beratung zur Pflege des Hangmoors in Golfplatz Thalkirchen.
    
Golfclub München [seit 2007 fortlaufend]

  • Erfassung artenreicher Wiesen in Südmittelfranken.

    Landschaftspflegeverband Mittelfranken [2020]

  • Vegetationskartierung zur Erstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes für ausgewählte Flächen in der Kiesgrube Roth im LSG Truderinger Wald.
    
Büro Ohnes & Schwahn, München für die Landeshauptstadt München [2019-2020]

  • Vegetationskartierung ND Hangmoor an der Schwarzach südlich Waldberg.

    Zweckverband Gewässer III.Ordnung im Bereich Bobingen, Diedorf, Gessertshausen, Großaitingen und Schwabmünchen [2019]

  • Vegetationskartierung zur Erfolgskontrolle und Fortschreibung Pflegekonzept Erweiterung Biotopkomplex Eggenthal.
    
Naturschutzplanung und ökologische Studien Ulrich Meßlinger für Landschaftspflegeverband Mittelfranken [2019]

  • Biotop- und Nutzungstypenkartierung auf städtischen Ausgleichs- und Biotopflächen in München.
    
Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau [2017/2018, 2019]

  • Vegetationskundliche Bestandsaufnahme auf einem Teil des ehemaligen AEG-Geländes Nürnberg.

    MIB Coloured Fields GmbH [2019]

  • Vorstudie zur Felssicherung im Kleinziegenfelder Tal.

    Regierung von Oberfranken [2017]

  • Vegetationskartierung entlang der S-Bahn-Strecke zwischen Johanneskirchen und Zamdorf.

    Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe München [2017]

  • Gutachterliche Stellungnahme zu den möglichen Auswirkungen des Neubaus der Echelsbacher Brücke auf den nordwestlich der Brücke gelegenen Kalktuff-Quellbereich.

    Büro Narr, Rist & Türk für Staatliches Bauamt Weilheim [2016]

  • Vegetationserfassung für die Eingriffsregelung zum Nachverdichtungs-Bebauungsplan in Erlangen, Gebietsteil Paul-Gossen-Straße/Nürnberger Straße.

    Büro Ohnes & Schwahn, München für GBW Franken GmbH/Dawonia [2015, 2018, 2020]

  • Begutachtung der Kalktuffquellen im Würmtal bei Starnberg.
    
Büro Narr, Rist & Türk für Wasserzweckverband Starnberg [2015]

  • Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen des 50m-Korridors am ehemaligen Steinbruch Gumping und der Ausgleichsflächen bei Martinsneukirchen sowie Roßbach nach der Bayerischen Kompensationsverordnung.

    Büro Bartsch für Schwinger Granit Nittenau [2014]

  • Stellungnahme zum Zustand der als Biotope kartierten Kiefernwälder im Großensterzer Wald bei Wiesau, Kreis Tirschenreuth.
    
Landratsamt Tirschenreuth [2013]

  • Untersuchung der geplanten Vorrangflächen für den Sand- und Kiesabbau südlich und südöstlich von Kastl, Kreis Tirschenreuth auf das Vorkommen von Flechten-Kiefernwäldern (Leucobryo-Pinetum cladonietosum).
    
Landratsamt Tirschenreuth, UNB [2012]

  • Floristische und vegetationskundliche Beurteilung der geplanten Erweiterungsfläche des Steinbruchs Deisenstein.

    Steinwerke Kaider / Neupert Kalk AG [2011]

  • Kartierung von nach Art. 13d geschützten Biotopen und von Flechten in den Kiefernforsten des „Sanddickicht“ bei Roding
    
Büro Bartsch für die Stadt Roding [2009]