Zusammenfassung
Anlässlich einer Untersuchung von Dicranum viride (Art des Anhangs II der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU) in Nordbayern wurden die Standortansprüche und die Vergesellschaftung der Art aus der Literatur und den eigenen Geländeerhebungen zusammengefasst. Es zeigte sich, dass die Art in Nordbayern Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit einerseits und ausreichender Erwärmung durch hohe Sonneinstrahlung andererseits bevorzugt. Besiedelt werden Laubbäume verschiedener Arten (Buche, Eiche, Winterlinde, Hainbuche, Birke) und zwar mit Vorliebe schief gewachsene Stämme, auf denen günstigere hygrische Verhältnisse herrschen. Die Vergesellschaftung der Art wird in einer Tabelle mit 30 Aufnahmen dargelegt (typische Subass., Subass. von Orthodicranum montanum, Subass. von Isothecium alopecuroides). Abschließend werden Hinweise zur Kartierung und zu Verwechslungsmöglichkeiten der FFH-Art im Gelände gegeben.